Einem

Einem
Einem,
 
1) Gottfried von, österreichischer Komponist, * Bern 24. 1. 1918, ✝ Maissau (Niederösterreich) 12. 7. 1996; studierte u. a. bei B. Blacher, war 1948 bis 1962 Direktionsmitglied im Salzburger Festspielkomitee, seit 1965 Professor für Komposition an der Hochschule für Musik in Wien. Seine musikalische Sprache bewegt sich im Rahmen einer erweiterten Tonalität; die geschärfte Rhythmik und der Sinn für differenzierte Klangfarben stehen unter dem Einfluss der Werke I. Strawinskys und R. Strauss'. Vom Musikdrama wagnerscher Prägung unterscheiden sich Einems Opern u. a. durch den Verzicht auf die leitmotiv. Technik zur Charakterisierung der Figuren zugunsten einer eher der Nummernoper zuzurechnenden Disposition. Jedoch werden etwa in der Wiederkehr von Tonarten und Intervallen (z. B. in »Jesu Hochzeit«) musikalische Elemente mit Figuren und bestimmten gedanklichen Inhalten verknüpft.
 
Werke: Prinzessin Turandot (1944; Ballett, daraus 4 Episoden für Orchester, 1954); Dantons Tod (1947; Oper nach G. Büchner, daraus Orchestersuite 1949); Der Prozeß (1953; Oper nach F. Kafka); Klavierkonzert (1955); Medusa (1957; Ballett; Neufassung 1971); Philadelphia Symphony (1960; für Orchester); Der Zerrissene (1964; Oper nach J. N. Nestroy); Violinkonzert (1967); Der Besuch der alten Dame (1971; Oper nach F. Dürrenmatt); Bruckner-Dialog (1974; für Orchester); An die Nachgeborenen (1975; Kantate für Sopran, Bariton, Chor und Orchester); Kabale und Liebe (1976; Oper nach F. Schiller); Sinfonie (Opus 49, 1976); Streichquartett (Opus 45, 1976); Jesu Hochzeit (1980; Oper); Konzert für Orgel und Orchester (1983); Münchner Symphonie (1985); 4. Symphonie (1988); Tulifant (1990; Oper); Fraktale (1991; für Orchester); Aspekte - 4 Porträts für Oboe solo (1994).
 
 
D. Hartmann: G. von E. (Wien 1967);
 
Pro u. Kontra Jesu Hochzeit. Dokumentation eines Opernskandals, hg. v. M. Dietrich u. W. Greisenegger (Wien 1980);
 F. Saathen: E.-Chronik (Wien 1982; mit Werk-Verz.).
 
 2) Herbert Günter von, Kunsthistoriker, * Saarburg (Lothringen) 16. 2. 1905, ✝ Göttingen 5. 8. 1983; ab 1947 Professor in Bonn; verfasste u. a. Monographien über C. D. Friedrich (1938) und Michelangelo (1959), »Goethe-Studien« (1972), »Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik« (1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einem — ist der Familienname folgender Personen: Caspar Einem (* 1948), österreichischer Politiker (SPÖ) Charlotte von Einem (verh. Emminghaus; 1756–1833), deutsche Schriftstellerin und Muse des Göttinger Hainbunds Gottfried von Einem (1918–1996),… …   Deutsch Wikipedia

  • Einem — Einem, Joh. Konrad von E., geb. um 1750, privatisirte zu Stolzenau in der Grafschaft Hoya u. st. 1799. Er schr.: Witz u. Gutmüthigkeit Friedrichs des Einzigen in poetischem Gewande, Gotha 1799, u. einige Epigramme in Haugs u. Weißers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einem — Einem, Karl von, genannt von Rothmaler, preuß. Kriegsminister, geb. 1. Jan. 1853 in Herzberg am Harz, besuchte das Gymnasium in Celle, das Kadettenhaus in Bensberg und die Zentralkadettenanstalt in Berlin, trat im August 1870 ins Heer, machte den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einem — Einem, Karl von, genannt von Rothmaler, preuß. Offizier und Staatsmann, geb. 1. Jan. 1853 in Herzberg a. Harz, 1895 98 Chef des Generalstabs des 7. Armeekorps, 1898 Abteilungschef im Kriegsministerium, 1900 Generalmajor und Direktor des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Einem — Herkunftsname zu den Ortsnamen Einem, Einum (Niedersachsen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • EINEM (G. von) — Gottfried von EINEM 1918 1996 La carrière de Gottfried von Einem, figure importante de la musique autrichienne, est principalement marquée par l’art lyrique, ses six opéras s’étant imposés sur les plus grandes scènes du monde. Il naît à Berne, où …   Encyclopédie Universelle

  • Einem die Löcher in den Socken zusammenziehen —   Wenn einem etwas die Löcher in den Socken zusammenzieht, ist es sehr sauer: Dieser Wein zieht einem ja die Löcher in den Socken zusammen! Die Wendung ist umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Einem die Schuhe ausziehen —   Die umgangssprachliche Redensart ist Ausdruck unangenehmen Erstaunens, wenn man etwas unmöglich, unverträglich findet: Diese Katzenmusik zieht einem ja die Schuhe aus! Die Farbkombination seiner Garderobe zieht einem glatt die Stiefel aus! …   Universal-Lexikon

  • Einem ist sie die hohe, die himmlische Göttin, dem andern eine tüchtige Kuh, die ihn mit Butter versorgt —   In dem von Schiller herausgegebenen »Musenalmanach für das Jahr 1797« finden sich unter den »Xenien« (das sind zweizeilige, oft satirische Sinngedichte aus einem Hexameter und einem Pentameter) diese Zeilen mit dem Titel »Wissenschaft«. Sie… …   Universal-Lexikon

  • Einem nackten Mann in die Tasche greifen —   Wer einem nackten Mann in die Tasche greift, versucht dort etwas zu holen, wo nichts zu holen ist: Du willst Geld von mir? Versuch mal, einem nackten Mann in die Tasche zu greifen! Die Wendung ist in der Umgangssprache gebräuchlich …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”